Landschaftsaufnahmen sind sehr vom Wetter und der jeweiligen Stimmung von Licht und Schatten abhängig.Deshalb sind die Aufnahmen zu einem gewissen Anteil auch Zufallsprodukte im Rahmen von Urlauben und Ausflügen.Als Beispiele habe ich bewusst eher nicht sehr bekannte Orte ausgewählt, die eher von der jeweiligen Stimmung beeinflusst worden sind, als von ihrem Bekanntheitsgrad. Eine Ausnahme besteht im Foto vom Großglockner, hier war aber das Wetter nicht so gut (sehr wolkig und nebelig), aber am späteren Nachmittag kam sogar die Sonne heraus und es entstand noch eine gute Aufnahme.Linkes oberes Bild: Blick auf Bad SauerbrunnLinkes unteres Bild: Winterlandschaft in Kirchberg am WechselRechten beiden Bilder: Insel Rügen
Bad Blumau
Bad Waltersdorf
Großglockner
Landschaften zu fotografieren war schon immer mein wichtigster Beweggrund überhaupt zu fotografieren.Reisen und Ausflüge fotografisch zu dokumentieren, hat mich überhaupt zur Fotografie geführt.Schon als Jugendlicher habe ich mit meiner ersten analogen Spiegelreflexkamera (Praktika) fotografiert.Aus kostengründen hauptsächlich mit Dia-Filmen, die allerdings mit der Zeit verloren gingen.Die dargestellten Fotos sind ausschließlich aus der digitalen Zeit.
Architekturfotos sind in meiner Fotothek wahrscheinlich am häufigsten vertreten. Dies wird durch meine Leidenschaft Städte, Schlösser, Burgen und andere Gebäude zu besichtigen beeinflusst. Hier spielt das Weitwinkelobjektiv wohl die größte Rolle. Gerade das NIKON DX 10-24 3.5-4.5 G ED findet dabei den meisten Einsatz. Das Fisheye NIKON DX 10,5 2,8 wird nur sehr selten von mir verwendet, weil durch die starke Verzeichnung der dokumentarische Einsatz damit nicht meinen Vorstellungen gerecht wird.In der Architekturfotografie werden auch Panoramafotos häufig angewendet.Aber auch Teleobjektive spielen bei der Architekturfotografie auch eine wichtige Rolle, ins besonders wenn von einem Aussichtspunkt Aufnahmen über eine Stadt fotografiert werden.Beispiel auf der Linken Seite: Linkes oberes Bild: Abendstimmung im Hafen von HamburgLinkes Bild: Blick auf die Brookling Bridge vom Empire State Building.Rechtes Bild: Panorama vom Casino in Baden bei Wien
Die Dokumentation von Veranstaltungen war zu Beginn beruflich geprägt. Kundenevents, Großveranstaltungen und Messen haben zuerst dominiert. In weiterer Folge waren auch Veranstaltungen im familiären Bereich ein weiteres Thema. Die Krönung stellen sicherlich Aufträge von Freunden und Bekannten dar, in dem von mir nur die umfassende Dokumentation der Veranstaltung erwartet wird. Diese Aufgabe würde ich gerne intensivieren, allerdings würde ich dazu entsprechende Aufträge benötigen. Ob Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder auch andere Ereignisse würde ich liebend gerne für andere Personen dokumentieren. Auch Veranstaltungen, die ich nur besucht habe, gehören dazu.Das linke obere Bild zeigt eine Mottoparty einer lieben Freundin.Das linke Bild zeigt beispielsweise den Krampusslauf in Kirchberg am Wechsel 2017
Dampflok-Sonderfahrt
Familäre Geburtstagsparty
Motto-Geburtstagsfeier
“Flower Power”
Eisenbahnmesse Innotrans 2016
(Berlin)
Innotrans 2016
Mit der Ausbreitung der digitalen Fotografie habe ich mich auch aus beruflichen Gründen im Bereich von Events mit der Fotografie beschäftigt.Die Dokumentation von Kundenevents, Messen und Ausstellungen für Werbezwecke führte mich auch in die Videografie.Eine entsprechende Ausrüstung sowohl im Bereich der Fotografie (Nikon) als auch Video (Sony) fand auch seinen Niederschlag im privaten Bereich.
Portrait-Aufnahmen haben sich erst in jüngster Zeit als eine meiner Lieblingsmotive entwickelt. Allerdings ist man dabei auf entsprechende Models bzw. Ereignisse angewiesen. Es würde mich freuen, wenn sich diesbezügliche Möglichkeiten vermehrt ergeben würden. Deshalb hier einen Aufruf an interessierte Models, die sich vor Fotografen nicht fürchten und sich vor einem Objektiv wohl fühlen.Das neu erworbene Objektiv von SIGMA 50-100 1.8, ist zwar schwer aber mit einem tollen Bokeh (siehe Foto mit Sara).Aber auch mit dem Nikon AF-S DX Nikkor 35 mm 1:1,8 G kann man schöne Portraits aufnehmen.Die neue NIKON Z6 ist eine ideal Kamera für derartige Aufgaben.Auch bei Theatervorführungen bieten sich gute Möglichkeiten, Portraits zu machen. Dabei entstehen sicherlich sehr gute, natürliche Fotos, die keinesfalls gestellte Aufnahmen sind.Linkes oberes Bild: Mottoparty Dez. 2017Linkes Bild: ein gutes Beispiel dazu, “Das Desaster-Dinner” im Laientheater in Guntersdorf (Theater im westlichen Weinviertel) 2016
Geburtstag Elfriede
Martina, Pia, Irmgard
Vesna
Irmgard
Sara
Die Eventfotografie, aber auch der Fotografie im privaten Bereich, führte mich unweigerlich auch zur Portrait-Fotografie.Allerdings zu Beginn nur zur Dokumentation von einzelnen Personen bei diversen Veranstaltungen.Erst 2017 befasste ich mich bewusster mit der Portrait-Fotografie.Durch Besuche von diversen Workshops und fotografieren von Models führte mich immer intensiver zur People-Fotografie.Aufgrund der gewonnenen Freizeit in meiner Pension kann ich mich nun sehr intensiv damit beschäftigen.
People-Fotografie, insbesonders TFP-Shooting ist meine neueste Leidenschaft geworden.Begonnen hat es eigentlich in den Familien bzw. Freundeskreis (z.B. Sara), wo ich gefragt worden bin, bei Events oder diversen Veranstaltungen zu fotografieren. Dies hat mir sehr viel Spaß gemacht und so wollte ich diese Leidenschaft weiter ausbauen und perfektionieren. Ich bin für alle Themen in diesem Bereich offen und auch neugierig.Deshalb bemühe ich mich zurzeit sehr intensiv, TFP Aufträge zu bekommen.Einige konnte ich bereits erfolgreich durchführen, die Models waren durchwegs begeistert und sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Sara
Katharina
Alexandra und Lisa
Julia
Seit 2017 ist die People-Fotografie zu meinem Schwerpunkt meiner fotografischen Tätigkeiten geworden.Wie schon erwähnt, hat es schon früher im Bereich der Event-Fotografie begonnen.Mit Workshops und fotografieren mit Models (sowohl im Hooby- als auch professionellen Bereich) konnte ich mein Wissenimmer mehr intensivieren. Seit 2019 habe ich mich auch immer mehr mit der Studiotechnik befasst.Transportable Studio-Ausrüstung, aber auch die Nutzung von Mietstudios perfektionierte auch dieses Know-How immer mehr.Man ist aber immer dabei, sich weiter zu entwickeln.
Mit Tierfotografie verbindet man gedanklich sofort eine Fotosafari. Dies ist auch sicherlich die eindrucksvollste Möglichkeit, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu fotografieren. Mein Erlebnis in Botswana war wahrscheinlich einer meiner eindrucksvollsten Urlaube. Das Objektiv SIGMA 150-600 5.0-6.3 hat mich dabei sicherlich sehr gut unterstützt, aber auch mein “Standardobjektiv” NIKON DX 18-300 3.5-5.6 G ED war mein zweites Standbein. Aber auch Zoos bieten inzwischen sehr gute Möglichkeiten, Tiere in ihrer Umgebung zu fotografieren. Aber auch sonst können sich schöne Tiermotive ergeben, wie beispielsweise in Sevilla in einer Parklandschaft beim Plaza de Espana.Linkes obere Foto: Kaffernhornrabe in BotswanaLinkes Foto: Elefantenbulle in Botswana
Seelöwen im Zoo Schönbrunn
Zebras und Kuhreiher, Botswana
Gepard in freier Wildbahn
(Botswana)
Grünsittiche frei lebend in einer
Parkanlage in Sevilla
Gepard im Zoo Schönbrunn
Auch das Fotografieren von Tieren war schon immer ein Thema für mich.Die Teilnahme einmal bei einer Foto-Safari war schon immer ein Jugendtraum.Diesen konnte ich 2016 mit einer sehr individuellen Foto-Safari in Botswana verwirklichen.Aber auch der Besuch von Tiergärten ermöglicht immer wieder schöne Tierfotos zu machen.Ein entsprechend langes Teleobjektiv ist für die Tierfotografie unumgänglich.
Autos sind ein sehr dankbares Fotomotiv für technikaffine Personen wie mich. Ob zeitgenössische Marken oder auch Oldtimer sind sehr attraktive Modelle. So hatte ich einmal die Möglichkeit, sehr edle Autos der heutigen Zeit bis zu Oldtimer in der Classic-Remise in Düsseldorf zu besichtigen. Aber auch Automessen, wie beispielsweise die jährliche Vienna Autoshow bieten gute Gelegenheit, zeitgenössische Autos zu fotografieren. Hier stellen aber die große Anzahl an Besucher eine große Herausforderung beim Fotografieren. Ein Weitwinkelobjektiv NIKON DX 10-24 3.5-4.5 G ED ist fast ein MUSS beim Fotografieren von Autos.Die beiden links und eine rechts befindlichen Aufnahme wurden bei der Vienna Auto-Show 2016 aufgenommen.Links oben: Audi R8Links unten: Honda NSXRechts: Rolls Royce Black Badge
Rolls Royce Black Badge
McLaren
Skoda Kodiaq
Triumpf
Classic-Remise Düsseldorf (Austin Relay)
Mich als technikaffiner Mensch (ist ja kein Wunder als ausgebildeter Techniker :-) ) haben schon immer Autos fasziniert.Deshalb ist das fotografieren von Autos oder auch andere Fahrzeuge schon immer auch ein Thema für mich.
UrlaubestellendieklassischenMotivefürdieFotografiedar.Dabeiistesunerheblich,obessichdabeiumdenüblichen Familienurlaub, eine Städtetour, einen Abenteuerurlaub oder auch einen Sporturlaub handelt.FürmichwarabgesehenvonderFotosafariinBotswana,UrlaubeinfernenLändernoderauchinÖsterreich,eine Kreuzfahrt mit dem Veranstalter TUI und “Mein Schiff 3” eine neue Erfahrung und interessante Urlaubsmöglichkeit. IneinerWochefünfunterschiedlicheLänderzubesuchen(Ostseekreuzfahrt),ohneStressundpersönlichenAufwand bzw. Mühe war eine sehr interessante Erfahrung.Linkes oberes Bild: Königlicher Palast in StockholmLinkes unteres Bild: Pooldeck im Mein Schiff 3
Dom von Helsinki
Katharinenpalastin St. Petersburg
Peterhof - Sommerresidenz
St.Petersburg
Triumpfbogen in St. Petersburg
Winterpalast, Eremitage
Wie schon erwähnt, war die fotografische Dokumentation von Urlauben schon immer meine ursprüngliche Motivation für die Fotografie.Ursprünglich gab es immer die sogenannten Dia-Vorführungen, mit der digitalen Fotografie habe ich Fotoshows erstellt, die dann doch leichter hergezeigtwerden konnten (am Fernseher). In letzter Zeit habe ich mich aber immer mehr mit der Erstellung von Fotobüchern beschäftigt.Das gemeinsame Erlebnis mit Anderen beim Ansehen der Fotobücher ist für mich angenehmer und kann überall statt finden.
Blumen sind immer ein dankbares Fotomotiv und stehen fast zu jeder Jahreszeit zur Verfügung.Ich habe das schöne Frühjahr im heurigen Jahrgenutzt und anlässlich verschiedener Möglichkeitenauch Blüten fotografiert.
Das Fotografieren von Blumen ist für mich kein spezielles Thema, gehört aber meiner Meinung zu allen Genres dazu.Obwohl ich botanisch nicht besonders interessiert bin, aber Blumen einfach schön anzusehen sind, werden diese auch immer wiedervon mir fotografiert. Blumenfotos bilden auch eine Brücke zur Makrofotografie.
Wie schon beim Motiv Blumen erwähnt, bilden diese als auch das Motiv Tiere eine Brücke zur Makrofotografie.Kleinsttiere, wie beispielsweise Insekten benötigen einen größeren Maßstab als 1:1, um formatfüllend aufgenommen zu werden.Darunter versteht man auch die klassische Makrofotografie.
DieHochzeits-FotografieistnureineSpezialisierung derPeople-Fotografie.2019hatteichmaldie Gelegenheitgehabt,eineHochzeitzufotografieren. Diesistzwarsehraufwändig,gefälltmirabersehr gut und würde gerne wieder machen.
Die Hochzeitsfotografie ist eine spezielle Form der Event-Fotografie.Leider hatte ich noch nicht viele Möglichkeiten, Hochzeiten zu fotografieren. Ein paar waren aber schon dabei.Hochzeiten sind aber ein sehr persönliches Thema und nicht unbedingt dazu geeigent, diese zu veröffentlichen.In dem gegenständlichen Fall habe ich sowohl vom Paar als auch den Trauzeugen die schriftliche Zustimmung, diese Fotos zeigen zu dürfen. Herzlichen Dank dafür.
Schnelle und lichtempfindliche spiegellose Vollformat-Systemkamera mit 24,5 MP (CMOS BSI Sensor, ISO 100 nativ)Riesiger elektronischer Sucher (OLED) mit 0,8-facher Vergrößerung und 3,69 Mio. Bildpunkten Großzügiger, neigbarer Monitor mit 8 cm (3,2 Zoll) Diagonale und 2,1 Mio. Bildpunkten.Bis 12 Bilder pro Sekunde, AF-System mit 90% Bildfeldabdeckung horizontal und vertikal und neu entwickelter kamerainterner 5-Achsen-Bildstabilisator mit bis zu 5 Lichtwerten Effektivität.Robustes Metallgehäuse mit aufwändiger Abdichtung gegen Witterungseinflüsse und Staub. Offene Wi-Fi Schnittstelle, Bluetooth, kompatibel zu Nikon Snapbridge für Bildtransfer und Geotagging. Lieferumfang: Nikon Z6 Gehäuse; Z-Nikkor 24-70 mm 1:4 S; FTZ-Bajonettadapter; Mit dem FTZ-Bajonettadapter können auch alle anderen NIKON-Objektive weiter verwendet werden.
1
Die ersten Testfotos - „Der Wiener Eistraum“
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich nun im Vollformat (FX-Format) und fast immer in RAW, teilweise aber noch immer im APS-C (DX-Format). Allerdings nutze ich auch immer mehr die gute Qualität der modernen Smartphones (teilweise auch im RAW).
Die beiden Objektive mit dem großen Z-Bajonett erlauben eine hohe Lichtstärke bei kompakten Abmessungen.Das Objektiv Z 50 1.8 als auch das Z 85 1.8 werden von mir sehr gerne in der Portrait-Fotografieeingesetzt.Das Bokeh (unscharfer Hintergrund) bei großer Offenblende ist bei beiden Objektiven ausgezeichnet.Das 50er verwende ich eher für Ganzkörperportraits oder auch Halbportraits. Innerhalb von Studios istdieses Objektiv auch eher brauchbar, als das 85er.Gerade für Gesichtsportraits bzw. Headshots ist das85er besser geeignet. Auch im Freien verwende ichdieses Objektiv wesentlich lieber als das 50er.Durch den leichten Teleeffekt verzeichnet das Objektiv wesentlich weniger und das Bokeh istmeiner Meinung nach auch schöner.Beide Objektive verwende ich sehr gerne bei derPeoplefotografie.
1a
Die ersten Testfotos
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich nun im Vollformat (FX-Format) und fast immer in RAW, teilweise aber noch immer im APS-C (DX-Format). Allerdings nutze ich auch immer mehr die gute Qualität der modernen Smartphones (teilweise auch im RAW).
Zwei weitere Objektive mit dem großen Z-Bajonett ergänzen meine Vollformatausrüstung.Das 24-200 mit variabler Blende f 4-6,3 ist ein sogenanntes Reisezoom.Es ist ideal für typische Reportagefotografie und hilft, ohne Fotoruck-sack, sozusagen mit leichtem Gepäck unterwegs zu sein.Ich bin in dieser Kombination nur alleine mit der Kamera unterwegs.Das 14-30 mm mit durchgängiger Blende f4 ist ein ideales Weitwinkel-zoom. Die Brennweite 14 mm ist ein Superweitwinkel, mit dem wunder-bare Aufnahmen sowohl in der Landschafts- als auch Architektur-fotografie gelingen. Selbst bei 14 mm sind die stürzenden Linien zwarvorhanden, können aber in der Nachbearbeitung sehr leicht eleminiertwerden.Im nebenstehenden Foto vom Stephansdom kann man sich davonüberzeugen.Das Foto wirkt eher wie ein Gemälde.Ich bin wahrlich begeistert von dieser Optik.
1b
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich nun im Vollformat (FX-Format) und fast immer in RAW, teilweise aber noch immer im APS-C (DX-Format). Allerdings nutze ich auch immer mehr die gute Qualität der modernen Smartphones (teilweise auch im RAW).
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich im APS-C (DX-Format) aber auch neuerdings im Vollformat (FX-Format) und fast immer in RAW. Allerdings nutze ich auch immer mehr auch die gute Qualität der modernen Smartphones (auch in RAW).
Tiere
Events
Architektur
Mein großer Rucksack, in dem ich beide Bodys und alle Objektive transportieren kann. Je nach Anwendungsfall kommt hauptsächlich die NIKION Z6, oder die NIKON D 500 als auch die SONY Alpha 6300 in Einsatz. Auch die Verwendung der Objektive hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
Die NIKON D 500 ist jetzt meine zweite Kamera.Gemeinsam mit dem NIKON DX 18-300 3.5-5.6 G ED wird diese Kamera auch alleine ohne weitere Ausrüstung mitgenommen.Deshalb habe ich auch einen komfortablen Schultergurt montiert.
Am 12.02.2019 habe ich mir die NIKON Z6 gekauft und mich gleichzeitig von der NIKON D 7100 getrennt (eingetauscht). Mit der Z6 habe ich eine sehr tolleKamera bekommen, mit der ich sehr gerne fotografiere.Die NIKON D500 verwende ich weiterhin für spezielle Anwendungen, wiebeispielsweise mit dem Supertele SIGMA 150-600 5.0-6.3 bei der Tierfotografiet,mit dem Cropfaktor erreicht man damit 900 mm.
Ursprünglich hatte ich das Blitzgerät NIKON Speedlite SB-900, aber bei Verwendung mit der NIKON D 500 und hoher Bildfrequenz überhitzt das Blitzgerät relativ rasch, deshalb habe ich mich davon getrennt und mir das NIKON Speedlite SB-5000 (links) gekauft, das genau auf die NIKON D 500 abgestimmt ist und nicht überhitzt.
Das Fisheye NIKON DX 10,5 2,8 ist ein klassisches Spezialobjektiv für tolle Effekt-aufnahmen. Wird nur bewusst und sparsam eingesetzt, weil die Verzeichnung klarer Weise relativ groß ist. Ist aber klein und leicht und kann deshalb leicht mitgenommen werden.
Das NIKON DX 10-24 3.5-4.5 G ED ist ein ausgezeichnetes Weitwinkelzoom und für Architekturfotos unverzichtbar. Bei Stadtbesichtigungen und Innenaufnahmen ist das Objektiv immer dabei.
2
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich im APS-C (DX-Format) aber auch neuerdings im Vollformat (FX-Format) und fast immer in RAW. Allerdings nutze ich auch immer mehr auch die gute Qualität der modernen Smartphones (auch in RAW).
Das Porträtobjektiv SIGMA 50-100 1.8 ist ein ausgezeichnetes Objektiv für Porträtaufnahmen. Aufgrund der hohen Lichtstärke 1:1.8 ist es auch relativ groß und schwer und sollte eher mit Stativ verwendet werden. Durch das hohe Gewicht und der Größe wird es nur gezielt verwendet.
Beim Supertelezoom SIGMA 150-600 5.0-6.3 gilt die gleiche Aussage, wie beim Porträtobjektiv. Dieses Objektiv eignet sich idealer Weise bei weit entfernten Objekten (Tiere oder auch andere Einsatzgebiete). Bei meiner Fotosafari hat mir das Objektiv sehr wertvolle Dienste erwiesen.
3
Sea World, Killerwale
Sea World, Killerwale
Sea World, Ara´s
Sea World, Killerwale
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich im APS-C (DX-Format) aber auch neuerdings im Vollformat (FX-Format) und fast immer in RAW. Allerdings nutze ich auch immer mehr auch die gute Qualität der modernen Smartphones (auch in RAW).
Das Tele-Zoom SONY 55-210 4.5-6.3 ist eine gute Ergänzung zum Standardzoom SONY 16-50 3.5-5.6. Die Kombination deckt das gesamte, erforderliche Spektrum der meisten Aufnahmesituationen ab. In den meisten Fällen verwende ich aber die SONY Kamera mit dem Standardzoom.
Das in der SONY Kamera integrierte Blitzgerät ist relativ schwach, deshalb habeich mir ein leichtes, aber doch leistungsfähiges Blitzgerät Neewer Speedlite NW 320 dazu gekauft.Damit können relativ gute Innenaufnahmen gemacht werden.
Die SONY Alpha 6300 ist eine ausgezeichnete APS-C Format Kamera. Sie ist klein, handlich und leicht, hat aber als Systemkamera trotzdem alle Einstellmöglichkeiten wie eine Spiegelreflexkamera. Nur bei der Auswahl der Objektive befindet sich diese Kamera noch im Hintertreffen zu NIKON.
4
Everglades
Waschbären
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich im APS-C (DX-Format) aber auch neuerdings im Vollformat (FX-Format) und fast immer in RAW. Allerdings nutze ich auch immer mehr auch die gute Qualität der modernen Smartphones (auch in RAW).
Die Actionkamera HERO 5 ist eine meiner letzten Anschaffung. Ohne Gimbal kann allerdings kein ruhiges Videobild erzeugt werden. Deshalb habe ich auch einen Gimbal von FelYuTech, das G5 gekauft. Die Qualität der Videos in 4K sind aber ausgezeichnet.
Das Hähnel Captur System ist ein relativ günstiges System für Fernsteuerung und entfesselten Blitzaufnahmen, 1 Transmitter und 2 Receiver gestatten auch das gleichzeitige Fernsteuern von zwei Blitzgeräten.
Die NIKON Coolpix AW 100 wurde für Spezialanwendungen im und unter Wasser beschafft. Der doch kleinere Sensor und das fehlende RAW Format macht sich bei der Qualität der Fotos nachteilig bemerkbar. Trotzdem hat mir diese Kamera schon wertvolle Dienste erwiesen.
5
Golf Celebration
Golf Celebration
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich im APS-C (DX-Format) aber auch neuerdings im Vollformat (FX-Format) und fast immer in RAW. Allerdings nutze ich auch immer mehr auch die gute Qualität der modernen Smartphones (auch in RAW).
Zwei Stative, eines aus Alu, das andere aus Carbonsind von der Firma Rollei.Diese Stative können sehr universell verwendet werden.Hat auch die Möglichkeit, als Einbeinstativ verwendet zu werden.
Das Tischstativ von Manfrotto ist klein genug, dass es einen fixen Platz in der Fototasche hat.Es kann auch zum leichteren Handling der Kamera bei Videoaufnahmen verwendet werden.
Die Tageslichtlampe mit LED Lichtern gestattet ein sehr gutes permanentes Licht sowohl für Fotos als auch Videos. Die Lampe kann sowohl mit herkömmlichen 6 Mignon Batterien der Type AA, oder direkt mit DC 9 Volt oder mit Akkus der Type EN-EL15, wie sie auch bei der NIKON verwendet werden, betrieben werden.
6
Trevibrunnen
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich im APS-C (DX-Format) aber auch neuerdings im Vollformat (FX-Format) und fast immer in RAW. Allerdings nutze ich auch immer mehr auch die gute Qualität der modernen Smartphones (auch in RAW).
Die Spezialisierung auf die People-Fotografie erfordert spezielles Equipment für entfesseltes Blitzen, transportable Hintergründe und Aufheller, sowie Softboxen für Systemblitze. Auch das Mieten von professionellen Fotostudios gehört dazu. Auch eine lichtstarke Festbrennweite gehört dazu, wobei ich sehr gerne mit dem Sigma Zoom 50-100 1.8 ich sehr gerne verwende. Außerdem ist nun eine Vollformatkamera die NIKON Z6 dazu gekommen.
7
2 Blitzgeräte Nissin Di 700 A mit Funkauslöser Nissin Air1
Nikon AF-S DX Nikkor 35 1:1,8G
Neewer Hintergrund 2,6 m x 3 mmit weißem, schwarzen und grünen Hintergründe
Falthintergrund 1,5 m x 2 mweiß und schwarz
Neewer Bi-farbige LED Videoleuchtemit 660 LEDs und Akkubetrieb
Neewer 8-eckige Softbox120 cm mit Diffuser
Schirmreflektor gold/silber 90 cm2 Reflexschirme weiß 84 cm
Mit der Spezialisierung auf die People-Fotografie befasst man sich nicht nur mit der Blitztechnik und den unterschiedlichen Blitzgeräten, sondern immer mehr mit der LED-Lichttechnik. Beginnend mit dem Ringlicht, über kleine LED-Lampen (darunter fällt sogar die Taschenlampe) bis zu großem LED-Studiolicht. Meiner Meinung nach, wird diese Technologie zukünftig immer mehr verwendet und hat auch seine Vorteile in der Beurteilung der Lichtführung.
7a
Mit dem Ringlicht von Neewer können ausgezeichnete Portraits mitder typischen, kreisförmigen Reflexion in den Augen gemacht werden.Die Kombination mit einer Systemkamera erlaubt bereits vorweg einegenaue Kontrolle der Belichtung.Siehe rechts befindliche Portraits mit dem Ringlicht.
Das GODOX LED-Licht 64 kann sehr gut miteinanderverbunden werden, ich habe 2 davon.
Das Yungnoe-LED-Videolicht kann ebenfalls wie ein Blitzgerät verwendet. Die 216 LED´s geben ein gleichmäßiges Licht von 3200K-5500K (einstellbar) ab.Mit 4 unterschiedlichen Farbfolien können auchLichteffekte erzielt werden.
Auch das links nebenstehende LED-Videolicht von Raleno hat ebenfalls variables Licht von3200K-6500K, ist sehr kompakt mit einerreleativ großen Fläche bei geringem Gewicht.Deshalb kann diese Videoleuchte auch auf dem Blitzschuh der Kamera verwendet werden.
Da ich mit der GoPro Hero 5 nicht so wirklich glücklich bin, weil diese keine eigene Bildstabilisierung hat. Mit einem Gimbal (FelYuTech G5) kann man dieses Manko zwar kompensieren, aber die Verwendung dieser Kombination ist relativ aufwendig und deshalb für ein schnelles Video nicht wirklich praktikabel. Nun gibt es von DJI eine Kamera Osmo Pocket auf den Markt. Diese winzige Kamera hat mich sofort fasziniert und ist nun auch in meinem Besitz.
Ich habe anlässlich eines Shootings mit Kalina die Vorbereitsungstätigkeiten mit dem DJI Osmo Pocket aufgenommen und auf YouTube geladen. Das Video wurde in 4K Qualität und bei vorhandenem Licht aufgenommen.Einen herzlichen Dank sowohl dem Model Kalina für die Geduld (das MakeUp hat fast 2 Stunden gedauert) und der Visagistin Sandra für die professionelle Arbeit.Durch einen Klick auf das Foto wird das zugehörige Video auf YouTube aufgerufen.
DieDJIOsmoPocketKameraistnichtnursehrhandlich,kannauchwirklichindie Hosentaschegestecktwerden,sondernliefertaucheinesehrguteQualität.Sowohl Fotos,Panoramafunktion,ZeitrafferundTimelaps,alsauchVideosbiszu4Ksind die Stärken des Winzlings.DurchdenbereitsintegriertenGimbalkönnensehrruhigeAufnahmenauchbei starken Bewegungen gemacht werden.Sowohl die sehr gute Tonqualität als auch das hervorragende LowLight Verhalten müssen noch erwähnt werden.Anbei (rechts) eine kurze Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen.DieDJIOsmoPocketKamerakannauchandasMobileangedocktwerdenund darüberauchgesteuertwerden.DasgrößereDisplayerlaubtaucheinebessere Kontrolle der Aufnahme.Siehe auch u.a. Muster.
Meine Kameraausrüstung besteht im Wesentlichen aus Produkten der Hersteller Nikon, Sony und Sigma. Hauptsächlich fotografiere ich im APS-C Format und RAW. Allerdings nutze ich auch immer mehr auch die gute Qualität der modernen Smartphones (auch in RAW).
Meine Software - Seite 8
Aufgrund meines ADOBE Abo Creativ Cloud habe ich die Möglichkeit, immer die aktuellen Versionen von Lightroom und Photoshop zu beziehen. Gleichzeitig auch die Mobilen Versionen auf meinem iPhone X und iPad pro.Durch die Creativ Cloud werden auch die Fotos, die ich mit dem iPhone X fotografiert und bearbeitet habe, gleich mit meinem PC synchronisiert. Dies ist natürlich ein weiterer Komfort und bietet auch die Möglichkeit, sehr rasch bearbeitete Fotos mit dem iPhone X über die sozialen Medien zu kommunizieren.
Aus reinem Interesse, bzw. weil es teilweise auch erforderlich ist, habe ich mich auch mit anderen Applikationen auseinandergesetzt. So verwende ich auch manchmal die aktuelle DXO PhotoLab Software und habe mich auch mit Luminar 2018 beschäftigt (beide Applikationen funktionieren ähnlich wie Lightroom CC).Ich mache auch sehr gerne Fotobücher. Dazu nutze ich das CEWE Fotolabor und somit auch die entsprechende Applikation.Aufgrund meiner großen Affinität zur Software beschäftige ich mich auch mit weiteren Applikationen, wie z.B. PortraitPro17 und noch andere Applikationen. Auch um Foto-Shows zu machen, verwende ich Produkte von Magix.
Wie schon kommuniziert, fotografiere ich ausschließlich im RAW Format. Sowohl mit meinen NIKON Spiegelreflex-Kameras, mit meiner SONY Systemkamera Alpha 6300, wie auch mit meinemMobile iPhone X. Deshalb wird auch jedes Foto entweder gleich im Mobile mit Lightroom Mobile oder am PC mit Lightroom CC entwickelt. Mein Workflow sieht wie folgt aus:Die Fotos werden als RAW-Dateien auf zwei unabhängigen Festplatten abgespeichert. Zusätzlich läuft noch ein Datensicherungskonzept (RAID 1) im Hintergrund. Alle Fotos werden im Lightroom bewertet und entwickelt.Wenn die Fotos umfangreicher bearbeitet werden müssen, dann kommt auch Photoshop in Einsatz.
Ich verfüge selbst über kein eigenes Fotostudio. In Wien gibt es aber einige Mietstudios, die stundenweise gebucht werden können. Ich habe bereits einige kennen gelernt. Diese verfügen über unterschiedlichste Ausstattungen und auch Preisgestaltungen.Inzwischen habe ich das Studio 35 mm im 17. Bezirk zu meinem persönlichen Favoriten auserkoren, für besondere Themen auch die Whitewood Studios im 13. Bezirk.
Dieses Studio hat meiner Meinung bei guter Ausstaattung ein ausgewogenes Preis/Leistungsverhältnis. Es verfügt über drei verschiedene Location, das eigentliche Studio, Finearts und einen Dachboden.Das Studio ist relativ geräumig und vol ausgestattet. Das Finearts ist wie ein Wohnzimmer eingerichtet und der Dachboden ist naturbelassen. Die Preise sind ca. € 50.- für zwei Stunden. www.studio35.at
Ich verfüge selbst über kein eigenes Fotostudio. In Wien gibt es aber einige Mietstudios, die stundenweise gebucht werden können. Ich habe bereits einige kennen gelernt. Diese verfügen über unterschiedlichste Ausstattungen und auch Preisgestaltungen.Inzwischen habe ich das Studio 35 mm im 17. Bezirk zu meinem persönlichen Favoriten auserkoren, für besondere Themen auch die Whitewood Studios im 13. Bezirk.
Dieses Studio hat meiner Meinung nach die schönste Ausstattung, aber nicht unbedingt in Technik, sondern in Ambiente. Auch dieses Studio verfügt über 3 Locations. Paris Bound, das klassische Studio, French Fleur für Kinderfotos und Retro Corner im klassischen Clubstil. Die Mietpreise sind etwas höher, ca. € 58.- für eine Stunde, alle dreiRäumlichkeiten € 66.-. ACHTUNG: 1 Stunde ist aber zu kurz! www.whitewoodstudio.at
Aufgrund der COVID-19 Situation gab es keine größere Reisen, trotzdem war der Aufenthalt amOssiachersee ein Hightlight 2021
Retz und Weinlese
Das Weingut Heinzl-Gettinger befindet sich in der Nähe der Kleinstadt Retz. Ich habe die Weinlese mit einem Video und Fotos dokumentiert.
Aktuelle Fotos
Jacqueline und Vanessa im Juni
Madina und Jenny im September
Miriam „Maiko“ im August
Mie im November
Jänner 2021Aus technischen Gründen kann diese Homepage nicht mehr aktualisiert werden.Deshalb habe ich mich dazu entschlossen,mit neuer Software und Provider eineneue Homepage zu erstellen.Die alte Homepage wir parallel dazuaufrecht erhalten, bis sie von der neuenHomepage vollständig abgelöst werdenkann.
Im Jahr 2020 habe ich mir erstmals auch einen Kalender auf Basis der People-Fotografie erstellt.Der Kalender wurde im A2 Format von der Firma CEWE erstellt. Vom Ergebnis bin ich begeistert.Auch meine Fotobücher im Format XXL quer (A3-quer) lasse ich laufend von CEWE erstellen.
Auch für das Jahr 2021 habe ich mir wieder einen Kalender auf Basis der People-Fotografie 2020 erstellt.Der Kalender wurde im A2 Format von der Firma CEWE erstellt. Vom Ergebnis bin ich begeistert.Auch meine Fotobücher im Format XXL quer (A3-quer) lasse ich laufend von CEWE oder auch Happy Foto erstellen.
Das Jahr 2020 war ein schwieriges Jahr und stand total im Einfluß der COVID-19 Pandemie.So nutzte ich den ersten Lockdown um ein Fotobuch über meine Arbeiten von 2017 bis Ende erstes Quartal 2020. Beim letzten Lockdown habe ich nochmals ein Fotobuch über 2020gemacht. Die Videos über die beiden Fotobücher sind unterschiedlich gemacht.
Fotobücher
Schon seit längerem erstelle ich regelmäßig Fotobücher, um meine digitalen Fotosauch ohne Hilfe von elektronischen Medien herzeigen zu können.Mit einem Fotobuch entsteht eine angenehmere Kommunikation und man kannviel besser zwischen den Seiten hin und herblättern.Deshalb habe ich mich auch dazu entschlossen, meine Arbeiten in derPeople-Fotografie in in einem Fotobuch zusammen zu fassen.So habe ich den Beginn meiner intensiven Portraitfotografie mit 2017 bis EndeFebruar 2020 in einem Fotobuch zusammengefasst.Da mir dies so gut gefällt, habe ich mir vorgenommen, so ein Portfolio für jedesJahr zu machen. Damit gibt es ein zweites Buch „Mein Portfolio 2020“.Da aber in den social Medien das herzeigen von Fotobücher leider überhauptnicht möglich ist, habe ich nun von den Fotobüchern Videos erstellt, um dieseauch in den social Medien herzeigen zu können.Beim ersten Buch habe ich beim Video noch improvisiert. Ich habe das Buchwährend der Videoaufnahmen händisch geblättert.Beim zweiten Buch habe ich das Fotobuch auch mit PowerPoint erstellt unddaraus auch ein Video erstellt. Diese Art der Herstellung erscheint mirwesentlich professioneller.Die Videos befinden sich auf YouTube und sind direkt verlinkt.
Aufgrund des beschränkten Speicherplatzes, musste ich die People-Fotografie etwas reduzieren. Deshalb ist die hier dargestellte Auswahl ab 2019, alle früheren Fotos von Shootings habe ich gelöscht. Diese werden laufend aktualisiert bzw. je nach Bedarf ergänzt.
Aufgrund des beschränkten Speicherplatzes, musste ich die People-Fotografie etwas reduzieren. Deshalb ist die hier dargestellte Auswahl ab 2019, alle früheren Fotos von Shootings habe ich gelöscht. Diese werden laufend aktualisiert bzw. je nach Bedarf ergänzt.
Aufgrund des beschränkten Speicherplatzes, musste ich die People-Fotografie etwas reduzieren. Deshalb ist die hier dargestellte Auswahl ab 2019, alle früheren Fotos von Shootings habe ich gelöscht. Diese werden laufend aktualisiert bzw. je nach Bedarf ergänzt.
Am 20. Jänner 2019 fand das erste Konzert vom Duo MAIDEN VOYAGE mit Julia und Svetlana statt. Dieses wurde im Kabarett Café Kreuzberg im 7. Bezirk abgehalten. Dabei habe ich sowohl Gelegenheit gehabt, Fotos auf TFP-Basis als auch ein kurzes Video mit meiner neuen Kamera DJI Osmo Pocket zu machen.
Am 15. Jänner 2019 haben wir (Martina, meine Schwester und ihre Tochter Pia) ein Fashion-Fotoshooting in einem Fotostudio (www.fotomietstudio.at) abgehalten. Dabei sind sehr schöne Fotos sowohl jeweils alleine als auch zusammen entstanden. Ich möchte mich bei Beiden bedanken (vor allem bei meiner Schwester, sie hat dies zu ersten Mal gemacht), dass sie sich darauf eingelassen haben. Hier gibt es eine kleine Auswahl.
Am 24. Jänner 2019 fand das AfterWorkShooting bei Symar Photography statt. Dabei konnte ich wunderschöne Aufnahmen mit dem professionellen Model Amina machen. Bei dieser Gelegenheit hatte ich auch die Möglichkeit, erstmals mit einem Ringblitz zu fotografieren. Dies ist auch eine interessante Technik, um schöne Portraits zu machen. Die anderen Aufnahmen wurden herkömmlich mit einem Studioblitz mit und ohne Reflektor gemacht. Es gibt für mich immer wieder neue Erkenntnisse, wenn ich an einem Workshop teilnehme. Herzlichen Dank dafür sowohl dem Model als auch dem Fotografen Mario Höhle.
Am 2. Februar 2019 fand ein Workshop mit Martin Krolop bei Symar Photography statt. Dabei konnte ich wunderschöne Aufnahmen mit dem professionellen Model Alina machen. Der sehr professionelle Fotograf Martin Krolop erklärte uns auch die erforderliche Planung der Lichtsetzung bzw. des ganzen Shootings. Dies war einmal ein anderer Ansatz als bisher. Begonnen haben wir mit dem ganz normalen Systemblitz. Zu guter letzt gabe es noch eine sehr aufwändige Lichtsetzung mit mehreren Studioblitzen. Trotz viel Theorie hatten wir trotzdem die Möglichkeit, auch sehr schöne Fotos mit Alina zu machen.
Am 16. Februar 2019 habe ich mit Nina Inhauser bei wunderschönem Wetter ein Street Shooting im 1. Bezirk von Wien gemacht. Dabei konnte ich meine neue Kamera, eine NIKON Z6 ausprobieren und bin von der Vollformat-DSLM-Kamera wirklich begeistert. Wird sind vom Museumsquartier über den Volksgarten bis zum Kohlmarkt gegangen. Dabei konnten wir schöne Aufnahmen, teilweise mit Aufhellungen durch den Systemblitz tätigen. Für Nina war es angeblich das erste Outdor-Shooting, allerdings hatte sie schon Erfahrung im Bereich der Studiofotografie gesammelt.
Am 28. Februar 2019 nahm ich am AfterWorkSHooting bei Symar Photography teil. Dabei konnte ich schöne Aufnahmen mit der hübschen Johanna machen. Dieses Shooting machte ich mit mit meiner bewährten NIKON D500 auf.Dabei haben wir uns mit neuen Lichtführungen beschäftigt. Unterschiedliche Outfits unterstützten dieses Fashion Shooting.Außerdem habe ich Levitation-Fotos erstellt und auch mit Photoshop (Foto in SW mit roten Lippen) experimentiert.
Am 3. März 2019 nahm ich an einem Workshop Sensual Fotografie teil. Dieser WS wurde durch Foto Rökl organisiert und fand im Fotostudio „The Cercle“ statt. Dieses Fotostudio ist wie eine Wohnung eingerichtet und bietet damit eine sehr interessante Location für Shooting (Fotos wie bei einem Home-Shooting sind damit möglich). Die professionelle und attraktive Marina Karina stand uns als Fotomodell zur Verfügung. Mehrere Outfits und Nutzung der unterschiedlichen Locations, sowie der experimentale Einsatz von Sytemblitze, als Ergänzung zu den Studioblitzen, ermöglichte interessante Fotos.
Am 15. März 2019 nahm ich beim AfterWorkShooting teil. Dieses wird von Symar Photography (Mario Höhle) organisiert. Model war diesmal Jana.Da haben wir zuerst einmal mit vorhandenem Licht (Available Fotografie) und dann weiter mit Studio Blitzanlage.
Am 16. März 2019 nahm ich an einem Workshop mit Roman Hammer Photography teil. Thema war Portrait-Shooting im Studio (Studio 35 mm) und Nachbearbeitung am PC. Dabei standen uns die beiden Models Lisa und Lydia zur Verfügung. Der Workshop hat in Summe 8 Stunden gedauert und ich konnte sehr schöne Aufnahmen mit nehmen. Außerdem habe ich wieder neue Möglichkeiten der Lichtsetzungen im Studio gelernt.
Am 16. März 2019 nahm ich an einem Workshop mit Roman Hammer Photography teil. Thema war Portrait-Shooting im Studio (Studio 35 mm) und Nachbearbeitung am PC. Dabei standen uns die beiden Models Lisa und Lydia zur Verfügung. Der Workshop hat in Summe 8 Stunden gedauert und ich konnte sehr schöne Aufnahmen mit nehmen. Außerdem habe ich wieder neue Möglichkeiten der Lichtsetzungen im Studio gelernt.
Am 19. März 2019 habe ich Julia und Svetlana als Duo MAIDEN VOYAGE im Fania Live bei ihrem JAZZ Auftritt fotografiert.Der sehr dunkel gehaltene Raum war herausfordernd bei der Belichtung. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, die Aufnahmen mit dem Blitz zu machen, obwohl damit sicherlich die Athmosphäre etwas ins Hintertreffen gekommen ist.
Am 20. März 2019 habe ich mit Kathi ein TFP-Shooting im Studio 35 mm durchgeführt. Dabei haben wir zwei total konträre Stilrichtungen vereinbart. Liebliche Aufnahmen im FineArt Bereich. Diese Räumlichkeiten sind eher wie eine romantische Wohnung eingerichtet.Total konträr dazu waren die Aufnahmen mit Latex-Kleidung im Dachgeschoss bzw. auch im Studio selbst, wo es auch recht schöne Möglichkeiten gibt.Die Aufnahmen mit den gefärbten Hintergrund wurden durch zusätzliche Blitze gemacht,
Am 22. März 2019 habe ich gemeinsam mit Harald Mizerovsky im sogenannten Viertel Zwei Portraitaufnahmen gemacht. Model war die sehr professionelle Vivienne Johnson. Das Viertel Zwei befindet sich im Bereich der neuen Wirtschaftsuniversität im 2. Bezirk und bietet ein modernes und schönes Ambiente. Die Aufnahmen sind deshalb meines Erachtens als durchwegs sehenswert. Mit Rona Baglayan (siehe auch Foto unten) hatten wir auch eine ausgezeichnete Visagistin, die Vivienne wunderschön geschmickt hatte.
Am 23. März 2019 habe ich gemeinsam mit Harald Mizerovsky anlässlich einer Schulung „Fotografieren mit Systemblitz“ auch die Gelegenheit Fotos von der lieben Jessi Dith zu machen. Sie wurde von der talentierten Visagistin Rona Baglayan schön geschminkt.Dabei sind sehr schöne Aufnahmen entstanden, die ich ebenfalls hier kommunizieren möchte.
Am 24. März 2019 organisierte Roman Hammer, ein Fotograf in Wien, wieder seinen HammerWALK. Diesmal dauerte diese öffentliche Veranstaltung den ganzen Tag, Vormittags im Türkenschanzpark (im 18. Bezirk) und Nachmittags im Donaupark (im 22. Bezirk). Bei dieser Gelegenheit konnte ich mit 14 weiblichen Models fotografieren. Siehe unten eingefügte Fotocollage.Einen kleinen Auszug davon habe ich in den nächsten Seiten eingefügt. Auf dieser Seite befinden sich Fotos von Tatjana_K. (links) und Nina (rechts).
Am 24. März 2019 organisierte Roman Hammer, ein Fotograf in Wien, wieder seinen HammerWALK. Diesmal dauerte diese öffentliche Veranstaltung den ganzen Tag, Vormittags im Türkenschanzpark (im 18. Bezirk) und Nachmittags im Donaupark (im 22. Bezirk). Bei dieser Gelegenheit konnte ich mit 14 männlichen und weiblichen Models fotografieren. Links sind ein paar Aufnahmen von der hübschen und aparten Osato Merci aus Nigeria. Auf der rechten Seite Aufnahmen von der lieben Madina Meow.
Am 24. März 2019 organisierte Roman Hammer, ein Fotograf in Wien, wieder seinen HammerWALK. Diesmal dauerte diese öffentliche Veranstaltung den ganzen Tag, Vormittags im Türkenschanzpark (im 18. Bezirk) und Nachmittags im Donaupark (im 22. Bezirk). Bei dieser Gelegenheit konnte ich mit 14 männlichen und weiblichen Models fotografieren. Links sind ein paar Aufnahmen von der hübschen Claudia CeeKaa. Auf der rechten Seite Aufnahmen von der lieben Natascha Lisy.
Am 24. März 2019 organisierte Roman Hammer, ein Fotograf in Wien, wieder seinen HammerWALK. Diesmal dauerte diese öffentliche Veranstaltung den ganzen Tag, Vormittags im Türkenschanzpark (im 18. Bezirk) und Nachmittags im Donaupark (im 22. Bezirk). Bei dieser Gelegenheit konnte ich mit 14 männlichen und weiblichen Models fotografieren. Links sind ein paar Aufnahmen von der Andreea Ioana und auf der rechten Seite gemeinsam mit ihrer Freundin.
Am 24. März 2019 organisierte Roman Hammer, ein Fotograf in Wien, wieder seinen HammerWALK. Diesmal dauerte diese öffentliche Veranstaltung den ganzen Tag, Vormittags im Türkenschanzpark (im 18. Bezirk) und Nachmittags im Donaupark (im 22. Bezirk). Bei dieser Gelegenheit konnte ich mit 14 männlichen und weiblichen Models fotografieren. Links sind ein paar Aufnahmen mit Erika Kadek und auf der rechten Seite mit Maria Brunner.
Am 24. März 2019 organisierte Roman Hammer, ein Fotograf in Wien, wieder seinen HammerWALK. Diesmal dauerte diese öffentliche Veranstaltung den ganzen Tag, Vormittags im Türkenschanzpark (im 18. Bezirk) und Nachmittags im Donaupark (im 22. Bezirk). Bei dieser Gelegenheit konnte ich mit 14 männlichen und weiblichen Models fotografieren. Links sind ein paar Aufnahmen mit Marina Seepra und auf der rechten Seite mit Sarah Pachschwoe.
Am 24. März 2019 organisierte Roman Hammer, ein Fotograf in Wien, wieder seinen HammerWALK. Diesmal dauerte diese öffentliche Veranstaltung den ganzen Tag, Vormittags im Türkenschanzpark (im 18. Bezirk) und Nachmittags im Donaupark (im 22. Bezirk). Bei dieser Gelegenheit konnte ich mit 14 männlichen und weiblichen Models fotografieren. Links sind ein paar Aufnahmen mit Katharina Ho und auf der rechten Seite mit Petra josette.
Am 6. April 2019 organisierte der Fotograf Marcus Florschütz in Wien einen FotoWalk im Donaupark.Als Models waren Alexandra Schill, Armanda Reiter und Viktoria Rodlmayr dabei.Links sind ein paar Aufnahmen mit Alexandra mittig teilweise Viktoria und auf der rechten Seite mit Armanda.
Am 16. April 2019 habe ich wieder mit Julia ein Shooting im Palmenhaus im Schlosspark von Schönbrunn vereinbart.Das Shooting im Palmenhaus ist nicht so einfach, es ist doch relativ warm, wenig Platz und doch viele Leute.Trotzdem bietet das Palmenhaus ein sehr schönes Ambiente für das Shooting.Außerdem haben wir noch im gegenüber liegenden Wüstenhaus fotografiert.
Am 18. April 2019 nahm ich beim AfterWorkShooting teil. Dieses wird von Symar Photography (Mario Höhle) organisiert. Model war diesmal Rebecca.Da haben wir zuerst einmal mit vohandenem Licht (Available Fotografie) fotografiert und dann weiter mit der Studio Blitzanlage.
Am 9. Mai 2019 nahm ich beim AfterWorkShooting teil. Dieses wird von Symar Photography (Mario Höhle) organisiert. Model war diesmal Lisa, mit der ich schon fotografiert habe.Da haben wir zuerst einmal mit vorhandenem Licht (Available Fotografie) und dann weiter mit der Studio Blitzanlage fotografiert.
Am 16. Mai 2019 nahm ich am NIKON Experience Day teil, der vom Fotogeschäft Sobotka organisiert und kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Zweck dieser Veranstaltung war, unter der Leitung eines Berufsfotografens Bernhard Wolf die neue Z-Serie einschließlich den verfügbaren Objektiven testen zu können. Als Model agierte Christina Zauner und Location war der Rustensteg im 15. Bezirk, ein Fußgängerübergang über die Westbahn.Christine Zauner ist Tänzerin und Artistin und hat uns atemberaubende Scenen geboten.